Tirol in Flammen: Die sieben schönsten Sonnwendfeuer
Ehrwald (Tirol, 20. Juni 2019) – Wenn der längste Tag des Jahres in die Dämmerung übergeht, dann wird es auf Tirols Bergen mystisch. Die Sonnwendfeuer werden entzündet. Dieser Brauch wurde von der UNESCO im Jahr 2010 sogar zum immateriellen Kulturerbe Österreichs erklärt. Ursprünglich sollten in diesem Jahr die meisten Bergfeuer am 22. Juni stattfinden. Aufgrund des Dauerregens wurden einige Sonnwendfeuer verschoben.
Die Dunkelheit bricht herein und langsam entdeckt man auf den Bergspitzen die ersten Feuerstellen. Manchmal sind es einfache Feuerstellen, immer öfter aber kunstvolle Feuerfiguren mit christlichen oder alpenländischen Motiven. Am besten sucht man sich dann einen stillen Platz in der Natur, genießt den Sonnenuntergang und die immer deutlicher werden Bergfeuer. Diese Nacht ist voller Mythen und bei schönem Wetter genießen viele Menschen dieses Schauspiel bis spät in die Nacht, wenn die letzten Feuer auf den Bergen verglimmen.
Was heute die Augen verzaubern soll und den Alpenraum in ein mystisches Licht taucht, hat seinen Ursprung in der bäuerlichen Kultur. Markante Zeitpunkte im Jahreskreis wurden schon durch die Kelten mit Bergfeuern markiert. Die Sonnenwende war Zeichen für Aussaat und Ernte. Die Feuer hatten die Funktion eines Kalenders. Ein Feuer zu entzünden, war gleichzeitig Dank an die Götter und hat wahrscheinlich den Ursprung in uralten Sonnenmythen.
Herz-Jesu-Feuer
In Tirol haben die Bergfeuer zur Sonnenwende im Juni aber noch einen Ursprung, der in das 18. Jahrhundert und die Bauernkämpfe gegen Kaiser Napoleon I. zurückführt. 1796 suchten die Tiroler Stände göttlichen Beistand im Freiheitskampf gegen die Franzosen. Sie gelobten beim „Heiligsten Herzen Jesu“ das Herz-Jesu-Fest jährlich feierlich zu begehen. Dieses göttliche Bündnis brachte zwar nicht den Sieg über Napoleon, der Brauch ist allerdings mit den ursprünglichen Sonnwendfeuern verschmolzen worden. Darum sieht man heute auf den Bergen Tirol rund um den 21. Juni sehr oft christliche Motive – wie Kreuze oder das Herz. Heute sind vor allem die Jungbauernschaften, Schützenkompanien und andere Vereine dafür verantwortlich, dass die Sonnwendfeuer jedes Jahr entfacht werden.
Die sieben schönsten Sonnwendfeuer
EHRWALD, verglegt auf 29. Juni 2019
Ein eindrucksvolles Schauspiel wird jedes Jahr zur Sonnenwende in der Tiroler Zugspitz Arena geboten. Der breite Talkessel rund um Ehrwald, Lermoos und Biberwier ist die ideale Kulisse, wenn rund 10.000 einzelne Feuerstellen den Nachthimmel erleuchten. Wegen des schlechten Wetters wurde das ursprünglich für den 22. Juni geplante Sonnwendfeuer auf den 29. Juni 2019 verschoben.
INNSBRUCK, verlegt auf 29. Juni 2019
Besonders spektakulär ist auch die Sonnwendfeier in Innsbruck auf der Nordkette. Neben den traditionellen Sonnwendfeuern werden an allen Stationen der Innsbrucker Nordkettenbahn musikalische und kulinarische Highlights geboten. Die Nordkettenbahnen verkehren ab 18.00 Uhr halbstündlich. Die letzte Talfahrt von der höchstgelegenen Station am Hafelekar startet um 23 Uhr. Um 23.30 verlässt die letzte Gondel die Seegrube. Wegen des schlechten Wetters wurde das ursprünglich für den 22. Juni geplante Sonnwendfeuer auf den 29. Juni 2019 verschoben.
ELLMAU, 22. Juni 2019
Auch am Wilden Kaiser „brennen“ zur Sonnenwende die Berge. Am Hartkaiser, den man mit der Hartkaiserbahn in Ellmau (durchgehender Betrieb bis 00.30 Uhr) erreicht, werden bei der Grillparty „Feiabrenna“ die Bergfeuer gefeiert. Beim Bergrestaurant Brandstadl, das man mit der Brandstadlbahn in Scheffau (Sonderbetrieb von 18.00 bis 23.00 Uhr) erreicht, werden mit Einbruch der Dunkelheit ebenso Bergfeuer gezündet.
Sonnwendfeier auf der Hohen Salve, 22. Juni 2019
Am Samstagabend, 22. Juni 2019, werden in Hopfgarten die Salvenbahn I + II in Betrieb genommen, und zwar von 19 bis 23 Uhr. Ab 19:30 Uhr musikalische Unterhaltung auf dem Berg. Die Feuer werden ab ca. 21:00 Uhr entzündet. Aufgrund der intensiven Regenschauern kann die Sonnwendfeier allerdings nur eingeschränkt stattfinden.
Sonnwendfeuer in den Kitzbüheler Alpen, 22. Juni 2019
Unzählige Bergfeuer erleuchten zur Sonnenwende auch in St. Johann in Tirol, Oberndorf, Kirchdorf und Erpfendorf die Nacht. Eine besonders schöne Aussicht gibt es von der Bergstation Harschbichl, die man mit den St. Johanner Bergbahnen erreicht: Bei klarer Sicht sind von hier oben viele hunderte Bergfeuer auf den Spitzen des Wilden Kaisers, Kalksteins, der Loferer und Leoganger Steinberge sowie am Kitzbüheler Horn zu sehen.
NIEDERAU, 22. Juni 2019 – abgesagt
Der Sommer wird in der Wildschönau mit einem besonders schönen Fest am Markbachjoch begrüßt. Gefeiert wird mit einem eigenen großen Feuer bei Tiroler Schmankerln und zünftiger Musik. Die Markbachjochbahn in Niederau befördert alle Gäste ab 18.00 Uhr auf 1.500 Meter. Update: Dieses Sonnwendfeuer wurde aufgrund der schlechten Witterung abgesagt.
TANNHEIM, 29. & 30. Juni 2019
Wenn um den Herz-Jesu-Sonntag die Gipfel im Tannheimer Tal zu „brennen“ anfangen, zieht es viele Schaulustige in das Hochtal ganz Westen von Tirol. Kunstvolle, religiöse Symbole wie Kreuze, Tauben oder Herzen sind bei Einbruch der Dunkelheit für rund zwei Stunden auf den Bergen zu sehen.